-
Auch in diesem Jahr waren wir mit den Master-Studenten des 2. Sem. in Gernsbach. Pandemiebedingt, leider nur Online, aber Laborübungen waren trotzdem möglich. Auch die Simulation einer WPA und einer Papiermaschine für Testliner waren sehr anschlaulich und gut „erlebbar“. Die nachfolgenden Bilder* sollen einen kleinen Einblick geben, wie so etwas dann aus der Sicht des „Zuschauers“/Studenten aussieht. *(P.S. durch klicken …
-
Liebe Studenten, falls Sie in der vorlesungsfreien Zeit die Langeweile „packen“ sollte und Sie das Online-Selbst-Learning vermissen, können Sie unter diesem Link in diverse Verpackungsthemen selber tiefer einsteigen oder evtl. Vergessenes wieder auffrischen – z.T. mit schönen Bildern und Videos. Viel Spaß
-
Kennnummer: 1102 Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die Beuth Hochschule für Technik Berlin – ab Oktober Berliner Hochschule für Technik – das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto “Studiere Zukunft” bilden wir in 80 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 12.000 Studierende stets am Puls der Zeit aus und engagieren uns in …
-
Tja, was macht man, wenn ein Produkt evtl. aus 100 % Recyclingmaterial besteht, aber ca. 20 % material- & prozessbedingt bei jedem „Kreislauf“ (u.a. Papierfaserlänge nimmt ab und geht in der Siebpartie verloren) nicht mehr zur Verfügung steht und parallel der Bedarf (Verbraucherverhalten, steigende Weltbevölkerung..) steigt ⇒ Verdopplung der Preise, Verlängerung der Lieferzeiten, Sammelaufrufe… siehe Beispiel: Drei Monate Lieferzeit für Wellpappschachteln …
-
Alle Jahre wieder werden die (z.T. vermeintlichen) Mogelpackungen des Jahres von der Hamburger Verbraucherzentrale „gekürt“. Dabei ist sicherlich der Großteil der Packungen zurecht in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt worden – aber nicht alle Füllmengenänderungen sind auch gleich eine Mogelpackung. So oder so ist es auch für angehende Verpackungsingenieure spannend sich die Liste anzusehen, allein schon, um etwas sensibilisiert zu werden, …
-
Before taking a closer look to modern distribution channels and data based security features, allow some thoughts on the correct positioning of security features. It was already shown, that the attention of the public to security features and the ability to correctly identify them are insufficient. The more it is important to place such features at the correct place. This …
-
Das Motto unserer Hochschule ist ja „Studiere Zukunft“. Das gilt insbesondere für die Verpackungstechnik, die sich seit Jahren um den umweltbewußten Einsatz (vermeiden-vermindern-verwerten) von den verschiedenen Materialien einsetzt. Für die künftigen Verpackungsingenieure wird es gerade jetzt verstärkt um das Design for Recycling (D4R), Design from Recycling und Design for food waste prevention bei der Verpackungsentwicklung gehen. Vor ein paar Jahren …
-
Kreative Verpackungen durch „Upcycling aus der Küche“, so werden aus alten Buchseiten, „Milchkartons“, Gläsern oder auch ganz japanisch – aus Tüchern, „neue“ selbstgemachte Verpackungen bzw. kleine Kunstwerke. Schöne Ideen kurz zusammengefaßt in 6 Minuten unter diesem Link vom rbb/zibb. Bloggerin Franziska Sternsdorf zeigt, wie es geht.
-
Der Studiengang Verpackungstechnik hat den Zuschlag für das Projekt „Verpackung – Aufbau der Schülerkompetenz für eine nachhaltige Welt“ bekommen. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit bis zu 250.000 € gefördert und beinhaltet die Entwicklung schulischer Lehrprogramme, mit denen bereits schulpflichtige Kinder altersgerecht an die sachkundige Bewertung des Umwelteinflusses verschiedener Verpackungskonzepte herangeführt werden sollen. Die damit gewonnenen …
-
Kollaborierende Roboter sind ein aktueller Trend in der Verpackungsindustrie. „Kollaborierend“ – also das zeitgleiche Zusammenarbeiten von Maschine und Mensch im selben Arbeitsraum – setzt natürlich ausgefeilte Sicherheitstechnik und -software voraus. Aber die hohen Anforderungen werden bereits von zahlreichen Anbietern erfüllt und die Technik damit für den Verpackungsmarkt immer attraktiver. Denn wenn die Sicherheit durch den Roboter selbst bereits gewährleistet wird, …
