Die Dose „Neben Flaschen die wichtigste Handelsverpackung für Getränke und seit den 30er Jahren unverzichtbar“.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wann beginnt das Semester und wie lange kann ich mich noch bewerben?

Packaging Technology an der Berliner Hochschule Berlin beginnt einmal jährlich zum Wintersemester (1.Oktober). Die Bewerbungen werden entgegengenommen in der Zeit vom 15. April bis zum 15. Juli.

Wie hoch ist der NC?

Der Numerus Clausus wird nie im Voraus festgelegt, da er sowohl von der Quantität als auch von der Qualität der eingegangen Bewerbungen abhängig ist. Hier finden Sie nähere Informationen zum allgemeinen Zulassungsverfahren.

Wird eine praktische Vorbildung vorausgesetzt?

Nein.

Kann ich nach §11 des Berliner Hochschulgesetzes studieren?

Studienbewerber/-innen ohne Hochschulzugangsberechtigung werden nach Maßgabe des § 11 BerlHG vorläufig immatrikuliert. Anerkannte Berufsausbildungen und nähere Informationen sind in der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verpackungstechnik zu finden.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium beträgt 7 Semester, für das konsekutive Master-Studium 3 Semester.

Was wird mir von meinem bisherigen Studium anerkannt?

Bei Fragen zur Anerkennung von Studienleistungen wenden Sie sich bitte an den Anerkennungsbeauftragten der Studiengänge Packaging Technology Prof. Dr.-Ing. Ingo Sabotka (Tel.: 030 / 4504-5083).

Welche Inhalte hat das Bachelor-Studium?

  • Vermittlung von grundlegendem Wissen und Können für Verpackungsspezialisten in:
    • ingenieurwissenschaftlichen Grunddisziplinen: Mathematik, Physik, Chemie, Technik
    • Sprachen: Fachenglisch
    • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: BWL, Personalführung
  • Vermittlung von grundlegendem und vertieftem Wissen und Können in verpackungsspezifischen Disziplinen:
    • Verpackungseinsatz
    • Grundlagen des Verpackens
    • Eigenschaften und Anwendungen von Packstoffen und Packmitteln
    • Besondere Aspekte von Verpackungen aus Kunststoff
    • manuelles und maschinelles Verpacken
    • Verpackungsgestaltung
    • Verpackungsprüfung und statistische Auswertung
    • Verpackungsbewertung (mechanisch und sensorisch)
    • Druck- und Veredelungstechniken
    • Grundlagen der Mikrobiologie
    • mikrobiologische Analysen von Verpackungen

Eine detaillierte Inhaltsbeschreibung für die einzelnen Module enthält die Modulbeschreibung für den Bachelor-Studiengang, die als PDF-Datei unter „Modulbeschreibung“ abgerufen werden kann.

Welche Inhalte hat das Master-Studium?

Im Master- Studiengang Packaging Technology (PTME) gliedert sich der Inhalt des Studiums in die nachfolgend aufgeführten vier wesentlichen Themenbereiche, die vom Umfang her etwa gleichgewichtig sind:

  • Vertiefung und Erweiterung auf fachbezogenen Gebieten
  • Weiterentwicklung der Managerkompetenzen
  • Wissenschaftlich betreute Praxisphase
  • Masterarbeit

Eine detaillierte Inhaltsbeschreibung für die einzelnen Module enthält die Modulbeschreibung für den Master-Studiengang, die als PDF-Datei unter „Modulbeschreibungen PTME“ abgerufen werden kann

Muss ich Studiengebühren bezahlen?

Nein, lediglich einen Semesterbeitrag zur Deckung der Verwaltungskosten, der Sozialbeiträge für AStA und Studentenwerk sowie den Beitrag für das BVG-Ticket. (Beispiel: Semesterbeitrag WS07-PTBE ca. 130,- €)

Welche Möglichkeiten ergeben sich nach dem Abschluss?

Nach Erreichen des Abschlusses „Bachelor of Engineering“ können Sie direkt ins Berufsleben einsteigen oder mit einem qualifizierten Abschluss einen Masterstudiengang absolvieren.

Die Tätigkeitsfelder eines/einer Bachelor of Engineering oder Master of Engineering in Packaging Technology liegen üblicherweise in der Verpackungsentwicklung, -prüfung und -beratung, in der Produktion, im Qualitätsmanagement sowie im Produktmanagement.

Weitere Informationen zu Berufsbild und Aussichten sowie Informationen zu ehm. BHT-Absolventen aus dem Bereich Packaging Technology erhalten Sie unter „Berufsbild“.

Erhalte ich BAföG?

Generell ja. Jedoch wird der zustehende Betrag bei jedem Studenten unter Berücksichtigung vieler Einzelfaktoren separat berechnet. Näheres zum Antragsverfahren ist auf der Internetseite der AStA zu finden.

An wen wende ich mich bei speziellen Fragen?

Zu diversen übergeordenten formalen Themen können Ihnen je nach Fragestellung/Problem unsere fachkundigen Ansprechpartner in der Hochschulverwaltung weiterhelfen.