-
Tja, wer schon etwas länger bei uns ist, hat es bestimmt schon das eine oder andere Mal mitbekommen, daß es wichtig ist, die korrekten Begriffe zu verwenden… all zu leicht verfällt man beim Sprechen ins Umgangssprachliche… wer kennt es nicht, sagt „Tüte“ und meint eigentlich Beutel oder „Grammatur“ vs. flächenbezogene Masse oder „tiefziehen“ vs. warmumformen usw., aber in Fachgesprächen, Uni, …
-
Seit über 30 Jahren gibt es nun schon den Grünen Punkt in Deutschland. Noch immer ist es zum Teil erschreckend, was wir u.a. bei unseren Exkursionen beobachten. Bei unserem Besuch in einer Papierfabrik in Schwedt wurden >20 % „Abfälle“, die def. nicht in die blaue Tonne gehörten, angeliefert. Auch unser jährlicher Besuch in einer Glas-Scherben-Aufbereitungsanlage zeigt ein ähnliches Bild. Und …
-
Eine kleine Übersicht der Highlights, welche Studenten des Studiengangs Verpackungstechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin erleben dürfen. Impression was im Studium alles angeboten wird Und hier noch ein nettes Webinar Grundlagen der Verpackungstechnik als Einstieg (zumindest bis zur 16. Min.).
-
Forgery of Brand products is a well known problem, everybody is talking about, but with little evidence regarding hard facts. There are always some figures around, for example the “world-wide losses because of product piracy of about 250 Billion Euros per year”, or “losses of about 5% of the world-wide commerce”, but nobody really knows, what these figures are based …
-
Ein schönes Beispiel, daß „unsere“ Branche fortschrittlich & umweltbewußt ist. Der Deutsche Umweltpreis 2020 geht an die Blechwarenfabrik Limburg, die sich in herausragender Weise für den Umweltschutz verdient gemacht hat. (P.S.: Auch „Du“ kannst nach dem Studium Deinen Beitrag dazu leisten) Der Youtube Beitrag Weißblech-Dosenproduktion 4.0 gibt einen schönen Überblick zu den einzelnen Prozessschritten bei der Dosenherstellung.
-
Die Verpackungsbranche hat sich schon früh – auch in der Lehre – mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und sie als wichtige Verpackungsfunktion ergänzt. Viele Generationen von angehenden Verpackungsingenieuren haben diese Darstellung in der Vorlesung reflektiert. Die Kreise greifen wie das Yin & Yang Symbol ineinander – überlappen sich – ergänzen sich – alle gehören zusammen. In der aktuellen Diskussion um …
-
The technical reproduction of true colour tones, for example using printing processes, is quite difficult, because it depends on many different factors, such as thickness of ink layers (mostly measured indirectly as optical densities in the print), the data quality during the pre-print process, the kind of the substrate, being printed on, the accuracy of printing and so on. All …
-
Ist das noch manuelles Verpacken (s. Vorlesung Prof. Dr. Ing. Sabotka) oder ist das schon maschinelles Verpacken. „simply clever“ bzw. „smart“ jedenfalls eine nette Idee (Video über LinkedIn – P.S. ggf. mal überlegen, ob man ein Profil erstellt). Wie richtige Automatisierungstechnik geht, lernen Sie u.a im Master Studium.
-
In der russischen Fachpresse „Tabacnyj magazin“ und in der ukrainischen Fachpresse „Mir Upakovky“ sind am 20. August 2020 zwei Artikel zum Thema Fälschungsschutz von Prof. Dr. Ing. Demanowski erschienen. Wer mehr zu dem Thema erfahren möchten, hat dazu bei unserem Master-Studiengang die Gelegenheit, dann auch auf deutsch….falls gewünscht.
-
Als ob diese Verpackung für unseren Studiengang designt wurde. Hiermit wird doch perfekt für unseren Studentenaustausch mit der ESIReims geworben (siehe auch div. Berichte in der Rubrik „Exkursionen/Austausch“). Diese Champagner-Kellerei besuchen wir u.a. auch und sehen uns die Herstellung und Abpackung vor Ort an… plus Verkostung -natürlich-