Thermoformen Aufnahme aus einer Übung zum Thema Thermoformen. Hier wurde durch den Becher hindurch fotografiert.
  • Erneut haben Studenten aus dem Bachelor-Studiengang Verpackungstechnik der BHT den international renommierten Deutschen Verpackungspreis gewonnen. Melina Mamberger, Theodor Hörchner und ihr Team überzeugten in der Nachwuchs-Kategorie die hochkarätige Jury mit ihrem Entwurf „TrinkSchach“, einer Idee zur Weiterverwendung von Getränkeflaschen durch ihren Zusatznutzen als Schachfiguren. Das im Modul „Verpackungsgestaltung / 3D-Konstruktion“ bei Prof. Dr. Demanowski entwickelte Konzept berücksichtigt auch Anforderungen einer …

  • Since 1997 the Ukrainian packaging industry had been growing rapidly with annual growth of 9–12 % per year before the war. It consists of approx. 2,000 companies and 300,000 employers. Training for the packaging industry in Ukraine is done on a very high scientific level. 25 universities with Bachelor and Master degrees in print and media, packaging technology and mechanical …

  • Tja, wir gehen mit der Zeit -gut- zwar noch kein Tiktok oder Insta, aber immerhin ein „YouTube-Kanal“. Also wer es noch nicht gewußt hat, „Verpacker“ sind modern & sexy und liefern spannende Beiträge… also jetzt reinhören und ggf. Kanal „liken“ & „abonnieren“. VerpackungsProf Beitragsübersicht Trailer

  • Letzten Donnerstag hatten unsere Studenten wieder einmal das Privileg, an einem inspirierenden Karriere Coaching mit Herrn Frantzen von BGH Consulting teilzunehmen. Das Coaching bot ihnen die Möglichkeit, aus erster Hand wertvolle Tipps und Ratschläge von einem erfahrenen Bewerbungsprofi zu erhalten. In diesem Artikel möchten wir einen Einblick in das Coaching geben und die Bedeutung einer strukturierten Vorbereitung und Nachbereitung des …

  • Eine Studie der Arbeitsgemeinschaft Verpackung + Umwelt (AGVU) betont die Bedeutung des Lebensmittelschutzes für den Klimaschutz.  Die Studie zeigt auch, dass eine gute Verpackung einen doppelten Schutz bietet, sowohl für Lebensmittel als auch für das Klima. Der Klimafußabdruck Lebensmittels ist im Durchschnitt 16 bis 30 Mal höher als der der Verpackung selbst weiterhin werden unnötige Lebensmittelverluste durch Verderb reduziert. für …

  • Was für ein tolles Vorzeigeprojekt für die Verpackungsindustrie. Von der Weißblechherstellung (Fa. Rasselstein / Thyssen Krupp), über den Packmittelhersteller (Fa. Muhr & Söhne) und den Abfüller (Fa. Sika). Und natürlich haben wir im Rahmen von unseren Exkursionen schon alle besucht ;-) Link zur Pressemitteilung                 230615_pm_bluemint_sika_muhr_rasselstein_de

  • Laura und Jamayn geben euch in dieser Folge einen Podcast-Einblick in den Studiengang Verpackungstechnik (B.Eng.). Sie sprechen über wertvolle praktische Erfahrungen während des Studiums und die vielfältigen Berufsaussichten in verschiedenen Branchen.  

  • Absolventenfeier 10. Juni 2023

    Bericht zur Absolventenfeier des Studiengangs Verpackungstechnik an der BHT Berlin   Am vergangenen Freitag fand an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) eine feierliche Absolventenfeier des Studiengangs Verpackungstechnik statt. Die Veranstaltung bot den  Absolventen und ihren Familienangehörigen die Möglichkeit, ihren erfolgreichen Studienabschluss gebührend zu feiern und sich von ihren Kommilitonen und Dozenten zu verabschieden.   Die Absolventenfeier begann um 16 …

  • Schnell handeln und noch für den Master bis 15. Juni einschreiben… P.S. Sie müssen sich formal für das 2. Semester bewerben, da im WS nur das 2. angeboten wird. (Im Sommersemester machen Sie dann die Kurse für das 1. Sem. – kein Problem.) Auch wer nur 180 LP (Credits) mit seinem BA Abschluß hat, kann sich bewerben. Die „fehlenden“ 30 …

  • Ein prominentes Gesicht – Günther Jauch – wirbt für eine Einweggetränkeflasche und behauptet, dass diese dem Mehrwegsystem ökologisch überlegen ist. Die neue Werbekampagne von LIDL hat für einiges Aufsehen gesorgt. In einem Beitrag des RBB und dem HR wurde der Frage nachgegangen, ob das überhaupt stimmen kann. Auch der Studiengang Verpackungstechnik wurde um eine fachliche Einschätzung gebeten. Prof. Sebastian Klaus …